Aber das Jahr 2024 brachte einen weiteren deutlichen Schub für Signal. Die Videokonferenzfunktionen von Signal machen den verschlüsselten Messenger zu einer vollwertigen und vor allem sicheren Alternative zu Microsoft Teams und Zoom, wie die folgende Tabelle zeigt.
Videokonferenz-Funktionen im Vergleich
Signal ist jetzt eine private und sichere Alternative zu Teams und Zoom
Wie die obige Vergleichstabelle zeigt, hat Signal mit den Platzhirschen Teams und Zoom gleichgezogen. Insbesondere für kleinere oder mittelgroße Organisationen und Unternehmen, ist Signal damit zu einer ernstzunehmenden sicheren Alternative im Bereich Videokonferenzen geworden.
Verschlüsselung und Sicherheit in Signal
Insbesondere da Signal mit seiner vollständigen und standardmäßigen Ende-zu-Ende Verschlüsselung punkten kann. So werden bei Signale sämtliche Kommunikationsinhalte immer Ende-zu-Ende verschlüsselt, während viele andere Anbieter standardmäßig lediglich auf Transportverschlüsselung setzen, die keine sichere Verschlüsselung von einem Endpunkt zum anderen garantiert.
Zum Einsatz kommt dabei das hauseigene Signal-Protokoll, dass sich mittlerweile als Goldstandard im Verschlüsselungsbereich durchgesetzt hat.
Gleichzeitig sammelt Signal keine Metadaten und setzt in allen anderen Bereichen konsequent auf höchste Datenschutz- und Sicherheitsniveau – einschließlich quantensicherer Verschlüsselung.
In Zeiten, in denen Datenlecks und Sicherheitsvorfälle immer stärker um sich greifen (siehe beispielsweise die Abhöraffäre in Sachen Taurus) und Unternehmen und Organisationen die eigene Datensicherheit zur Chefsache erklären, bietet Signal damit nun ein umfangreiches Angebot für sichere Videokonferenzen.



