In einigen Ländern ist Signal blockiert, um eine sichere und private Kommunikation zu verhindern. In diesem Artikel untersuchen wir Signals Funktion zur Umgehung der Zensur und wie sie Benutzern hilft, sicher in Verbindung zu bleiben.
Warum wird Signal zensiert?
Signal wird in einigen Ländern zensiert, weil der Messenger durch seine starke Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eine sichere und private Kommunikation ermöglicht. Autoritäre Regierungen sehen darin eine Bedrohung, da sie den Datenverkehr nicht überwachen oder kontrollieren können. Besonders in Zeiten politischer Unruhen oder Proteste versuchen solche Staaten, den Zugang zu Signal zu blockieren, um den Informationsfluss einzuschränken und kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen. Die Zensur richtet sich dabei nicht gegen illegale Inhalte – sondern gegen das Prinzip freier und geschützter Kommunikation.
Was ist die Zensurumgehung („Censorship Circumvention“)?
Die Zensurumgehung – auf Englisch „Censorship Circumvention“ – ist eine Technik, mit der Nutzerinnen und Nutzer diese Einschränkung umgehen können. Konkret bedeutet das: Wenn Signal in einem Land blockiert ist, kann die App alternative Wege nutzen, um dennoch eine Verbindung zu den Signal-Servern herzustellen.
Dabei wird der Datenverkehr so getarnt, dass er wie gewöhnlicher Internetverkehr aussieht – es kann nicht mehr erkannt werden, dass es sich bei den Datenpaketen um Signal-Nachrichten handelt. Dafür wird der Datenfluss nicht direkt an die bekannten Signal-Server geleitet, sondern an andere Adressen verschickt, von wo er an die eigentlichen Signal-Server weitergeleitet wird (Proxy). Auf diese Weise wird die Zensur umgangen, ohne dass der Nutzer oder die Nutzerin tiefgehende technische Kenntnisse benötigt.
Dank der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung können Nachrichten und Anrufe bei Signal nicht mitgelesen oder mitgehört werden. Selbst wenn die Verbindung – etwa im Rahmen der Zensurumgehung – über fremde Server läuft, bleibt der Inhalt vollständig geschützt: Nur Sender und Empfänger können die Daten entschlüsseln. Ein Abgreifen durch Dritte, einschließlich der Serverbetreiber, wäre daher wirkungslos. Weitere Informationen gibt es in diesem offiziellen Signal-Blog: https://signal.org/blog/proxy-please/.
Wie wird sie aktiviert?
Wird Signal in einem Land blockiert, kann eine Option in den Einstellungen aktiviert werden, welche die bereits beschriebenen alternativen Wege testet.
Um diese Funktion zu aktivieren, sind folgende Schritte nötig:
iOS / Android
- Öffne die Signal-App.
- Gehe in die Einstellungen.
- Tippe auf „Datenschutz“.
- Tippe auf „Weitere Einstellungen“.
- Hier findest du die Option „Zensurumgehung“, welche eingeschaltet werden kann.
Hinweis: Je nach Sprache und Version der App kann der genaue Wortlaut leicht abweichen.
Gelingt es nun der App, einen nicht-blockierten alternativen Weg zu finden, funktioniert Signal wieder wie gewohnt. Sollte dies nicht der Fall sein, kann manuell ein Proxy-Server hinterlegt werden– das bedingt allerdings etwas mehr technische Erfahrung.
Warum ist das wichtig?
Durch die Zensurumgehung können Menschen in solchen Ländern weiterhin verschlüsselt kommunizieren – ohne Überwachung oder Angst vor Repression. Signal schützt nicht nur die Privatsphäre, sondern auch Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und grundlegende Menschenrechte. In einer Welt, in der digitale Kontrolle zunimmt, ist jede technische Möglichkeit zur Umgehung von Zensur ein Schritt hin zu mehr Freiheit und Selbstbestimmung.




