Startseite > Signal Benutzerhandbuch

Signal Benutzerhandbuch

Hol das Beste aus Signal heraus – mit diesem Guide! Handbuch für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene.

Inhalt

Einführung >
Was ist Signal? Warum Signal nutzen?

Grundlagen >
Voraussetzungen, Download und Installation

Einrichten >
Konto registrieren, Profil einrichten, PIN-Code

Nutzung >
Nachrichten, Anrufe und Videoanrufe, Stories

Datenschutz und Sicherheit >
Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen

Tipps und Tricks >
Praktische Funktionen 

Wat Is Signal App Screenshot

Einführung


Was ist Signal?

Signal ist eine kostenlose Messaging-App, die für ihren starken Fokus auf Privatsphäre und Sicherheit bekannt ist. Mit Signal kannst du Nachrichten, Fotos, Videos, Audios und andere Dateien verschicken. Außerdem kannst du kostenlose Sprach- und Videoanrufe tätigen, Gruppenchats starten und Stories teilen.

Alles in Signal ist Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Das bedeutet, dass nur du und die Empfänger*innen die Inhalte lesen, sehen oder hören können.

Warum Signal?

Signal ist sehr benutzerfreundlich und sieht auf den ersten Blick ähnlich aus wie WhatsApp oder Telegram. Doch Signal ist anders: Es wurde ausschließlich für deine Privatsphäre und Sicherheit entwickelt – nicht, um deine Daten zu sammeln oder Geld mit deinen privaten Gesprächen zu verdienen.

Signal wird von der gemeinnützigen Organisation Signal Stiftung. Ihre Mission ist es, die Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer*innen zu schützen und damit auch die Meinungsfreiheit zu bewahren.

Alles, was du über Signal sendest oder empfängst, ist Ende-zu-Ende-verschlüsselt, und Signal sammelt keinerlei persönliche Daten über dich – nicht einmal Metadaten. Signal ist außerdem Open Source, was bedeutet, dass jede*r den Quellcode einsehen und überprüfen kann. Anders als bei vielen anderen Apps, bei denen du dich oft einfach auf ihr Wort verlassen musst.

Wenn du eine sichere und verlässliche App suchst, um mit Freund*innen und Familie in Kontakt zu bleiben – mit maximaler Privatsphäre – dann ist Signal ein absolutes Muss auf deinem Handy.

Um zu erfahren, wie du Signal installierst, gehe zum nächsten Abschnitt: Grundlagen.

Noch nicht überzeugt? Lies zuerst mehr über die Vorteile von Signal Messenger .

 

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Signal App Logo

Einrichten

Jetzt, wo du Signal installiert hast, ist es Zeit, die App zu öffnen und dein Signal-Konto zu registrieren und einzurichten.

Wenn du Signal zum ersten Mal öffnest, siehst du folgenden Bildschirm:

 

Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie lesen

Bevor du dich registrierst und Signal nutzt, ist es wichtig, die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie zu lesen. Tippe auf Bedingungen & Datenschutzerklärung bevor du auf „Weiter“ tippst.

Berechtigungen erteilen

Sobald du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie gelesen hast, tippe auf „Weiter“. Signal wird dich nun nach Berechtigungen fragen, zum Beispiel für den Zugriff auf Benachrichtigungen und deine Kontakte. Du kannst diese verweigern, erhältst dann jedoch keine Benachrichtigungen über neue Nachrichten, und es wird schwieriger, Personen zu finden, die du kennst.

 

 

Registriere dein Konto

Nachdem Sie die Berechtigungen erteilt haben, müssen Sie im nächsten Schritt Ihr Signal-Konto registrieren. Sie benötigen eine Telefonnummer, die SMS oder Anrufe empfangen kann, damit Signal sie verifizieren kann.

Gib auf diesem Bildschirm deine Telefonnummer ein. Für die meisten Nutzer*innen wird die Ländervorwahl automatisch ausgefüllt – du kannst sie jedoch über den Pfeil daneben ändern.

Achte darauf, deine Nummer ohne führende Null einzugeben (z. B. +49 1…). Sobald deine Nummer korrekt eingetragen ist, tippe unten rechts auf „Weiter“:

 

 

Signal zeigt dir anschließend ein Pop-up zur Bestätigung deiner Nummer. Wenn die Nummer korrekt ist, bestätige sie. Danach erhältst du eine SMS mit einem Bestätigungscode, den Signal automatisch einzutragen versucht. Falls das nicht funktioniert, kannst du ihn auch manuell eingeben.

Keine SMS erhalten? Dann kannst du wählen, dass Signal dich anruft und dir den Code per automatischer Sprachnachricht (keine echte Person) vorliest. Die Option „Ruf mich an“ erscheint kurz nachdem die SMS-Verifizierung fehlgeschlagen ist. 

 

 

 

 

 

 Erstelle dein Profil

Nachdem deine Telefonnummer verifiziert wurde, kannst du dein Profil einrichten. Profile sind für Personen sichtbar, mit denen du schreibst, sowie für deine Kontakte und Gruppen.

In einem Signal-Profil ist nur ein Vorname erforderlich. Dieser muss nicht dein echter Name sein – du kannst jeden beliebigen Namen verwenden.

 

 

Du kannst auch ein Profilbild festlegen. Tippe dafür auf das Kamera-Symbol neben dem Profilbild und wähle, ob du ein Foto aufnehmen, eines aus deiner Galerie auswählen, Text (wie deine Initialen) verwenden oder einen Standard-Avatar auswählen möchtest:

 

 

Auf dem Bildschirm „Profil einrichten“ wirst du außerdem gefragt: „Wer kann mich über meine Nummer finden?“

 

 

Wenn du jederauswählst, kann jede*r, der*die deine Nummer in den Kontakten gespeichert hat, dich automatisch als Kontakt in Signal sehen. Andere können dich außerdem über deine Telefonnummer in Signal suchen.

Wenn du niemandauswählst, können andere dich nicht über deine Nummer finden. Du kannst Signal vollkommen privat nutzen und selbst entscheiden, wen du kontaktieren möchtest.

Standardmäßig ist diese Einstellung auf „Alle“ gesetzt, um es einfacher zu machen, mit Freund*innen und Familie in Kontakt zu treten.

Klick hier, um mehr über den Datenschutz bei Telefonnummern zu erfahren..

Erstelle eine PIN

Nachdem du dein Profil eingerichtet hast, tipp auf „Weiter“, um deine Signal-PIN zu erstellen. PINs helfen dir, dein Konto wiederherzustellen und deine Informationen verschlüsselt zu halten. Du kannst eine numerische oder alphanumerische PIN wählen.
Wichtig: Signal kennt oder speichert deine PIN nicht und kann dir beim Wiederherstellen auch nicht helfen. Merke sie dir also gut!

Um zu vermeiden, dass du den Zugriff auf dein Konto verlierst, wird empfohlen, eine PIN zu erstellen. Wenn du keine verwenden möchtest, kannst du diese Funktion später über das Drei-Punkte-Menü oben rechts auf dem Bildschirm deaktivieren.

Glückwunsch! ? Du hast Signal Messenger jetzt eingerichtet und kannst direkt anfangen, einer*m Freund*in zu schreiben!

Wenn du Signal zum ersten Mal öffnest, siehst du unten auf dem Bildschirm einige hilfreiche Vorschläge – zum Beispiel eine neue Gruppe gründen, Freunde einladen, oder Anpassen deiner Chatfarbe. Du kannst diesen Vorschlägen folgen oder sie schließen, indem du auf die X-Symbole tippst.

 

 

Im nächsten Abschnitt Nutzung, lernst du, wie du Nachrichten sendest, (Video-)Anrufe tätigst und Stories in Signal teilst.

Möchtest du zuerst mehr über zusätzliche Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen erfahren? Dann schau dir den Datenschutz und Sicherheit Teil an.

 

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Tipps und Tricks

Emoji-Reaktionen

Mit Emoji-Reaktionen in Signal kannst du schnell auf eine Nachricht mit einem Emoji oder Smiley antworten.


So sendest du eine Emoji-Reaktion:

  1. Tippe und halte die Nachricht oder den Bereich neben der Sprechblase (Textnachricht) gedrückt.
  2. Sechs vorgeschlagene Emojis werden angezeigt, und du kannst auf die drei Punkte tippen, um aus vielen weiteren Emojis zu wählen.
  3. Tippe auf das Emoji, das du als Reaktion senden möchtest.

Lese mehr über Emoji-Reaktionen in Signal.

Nachrichten bearbeiten

Einen Tippfehler gemacht oder möchtest du etwas in deiner gesendeten Nachricht korrigieren? In Signal kannst du gesendete Nachrichten innerhalb von 24 Stunden nach dem Senden bearbeiten – mit maximal 10 Bearbeitungen pro Nachricht.

  1. Halte eine gesendete Nachricht gedrückt, um das Menü mit den Nachrichtenoptionen zu öffnen.
  2. Wähle „Bearbeiten“ und ändere deine Nachricht.
  3. Tippe auf das blaue Häkchen, um zu speichern. Um deine Bearbeitung abzubrechen, tippe auf das Kreuz-Symbol.

? Tipp: In Signal für Android und iPhone kannst du Nachrichten schneller bearbeiten, indem du doppelt auf eine gesendete Nachricht tippst. In Signal Desktop kannst du mit der Pfeil-nach-oben-Taste schnell deine letzte Nachricht bearbeiten.

Die bearbeitete Nachricht wird sowohl für Absender*in als auch für Empfänger*innen aktualisiert und in der Sprechblase mit „Bearbeitet“ gekennzeichnet.

Sowohl Absender*in als auch Empfänger*innen können auf die Markierung „Bearbeitet“ tippen, um den Bearbeitungsverlauf der Nachricht anzusehen.

Erfahre mehr über das Bearbeiten von Nachrichten in Signal.

Nachrichten planen (Android)

Signal ermöglicht es dir, Nachrichten so zu planen, dass sie automatisch zu einem gewählten Zeitpunkt gesendet werden. Diese Funktion ist derzeit nur auf Android verfügbar, wird aber später auch für iOS erscheinen.

  1. Schreibe eine Nachricht oder wähle ein Foto oder Video aus.
  2. Halte das Senden-Symbol gedrückt.
  3. Wähle Datum und Uhrzeit aus, zu denen Signal die Nachricht senden soll.

Erfahre mehr über das Planen von Nachrichten in Signal für Android.

Angeheftete Chats

Du kannst wichtige Chats oben in deiner Chatliste anheften. Andere aktive Chats erscheinen unter den angehefteten.

Android: Halte in deiner Chatliste einen Chat gedrückt und wähle dann „Anheften“.

iOS: Wische in deiner Chatliste nach rechts über einen Chat und tippe auf „Anheften“ (Stecknadel-Symbol).

Desktop: Wähle den Chat aus, öffne die Chateinstellungen und wähle dann „Chat anheften“.

Erfahre, wie du Chats in Signal wieder lösen kannst.

Filtere ungelesene Chats

So siehst du schnell nur ungelesene Chats:

Android: Tippe auf das Drei-Punkte-Menü oben rechts auf der Registerkarte „Chats“ und wählen dann „Ungelesene Chats filtern“ aus.

iOS: Tippe oben links auf dein Profilbild und wähle dann „Nach Ungelesen filtern“.

?Tipp: Du kannst auch die Chatliste herunterziehen, um ungelesene Chats schnell zu filtern.

Um zu deiner vollständigen Chatliste zurückzukehren, tippe auf „Filter löschen“.

Chats archivieren

Um deine Chatliste übersichtlich zu halten, archiviere gelesene oder beantwortete Chats. Archivierte Chats werden auf einen separaten Bildschirm verschoben und kehren in die Hauptliste zurück, sobald eine neue Nachricht eingeht.

Archiviere Chats in Signal so:

Android: Wische in deiner Chatliste bei einem Chat nach rechts ODER drücke lange und tippen auf „Archivieren“.

iOS: Wische in einem Chat nach links und tippe auf „Archivieren“.

Desktop: Wähle den Chat aus, gehe zu den Chat-Einstellungen und klicke auf „Chat archivieren“.

Um archivierte Chats anzuzeigen, tippen unten in deiner Chatliste auf „Archivierte Chats“.

Erfahre, wie du in Signal Chats aus dem Archiv entfernst.

Chats stummschalten

Wenn du (vorübergehend) keine Benachrichtigungen von einer Person oder Gruppe erhalten möchtest, kannst du Chats für 1 Stunde, 8 Stunden, 1 Tag, 7 Tage oder auf unbestimmte Zeit stummschalten.

Benachrichtigungen in Signal stummschalten:

  1. Öffne einen Chat und tippe auf den Kontakt- oder Gruppennamen, um die Chat-Einstellungen zu öffnen.
  2. Tippe auf „Stummschalten“ und wählen die Stummschaltdauer.

Du kannst Chats auch über die Chatliste stummschalten:

Android: Drücke lange auf einen Chat und tippen auf Stummschalten.

iOS: Wische einen Chat nach links und tippe auf Stummschalten.

Stummgeschaltete Chats sind mit einem durchgestrichenen Glockensymbol neben dem Kontakt- oder Gruppennamen gekennzeichnet.

?Tip: In den Signal-Einstellungen kannst du unter „Chats“ entscheiden, ob stummgeschaltete Chats archiviert bleiben, wenn neue Nachrichten eingehen.

Adressbuch-Profilbilder verwenden

Lass Signal die Profilbilder aus dem Adressbuch deines Telefons verwenden.

Aktiviere diese Funktion über Signal-Einstellungen > Chats > Fotos aus Adressbuch verwenden.

Erfahre, wie du in Signal das Profilfoto einer Person anpassen kannst..

Spitznamen und Notizen

Du kannst Kontakten Spitznamen zuweisen und persönliche Notizen hinzufügen (z. B. Adresse, Geburtstag, Namen der Kinder, Termine).

So fügst du Spitznamen und Notizen hinzu:

  1. Tippe in einem Chat auf den Kontaktnamen, um die Chat-Einstellungen zu öffnen.
  2. Tippe auf Spitzname.

Nur du kannst diese Spitznamen und Notizen sehen.

 

Erfahre mehr über Spitznamen und Notizen in Signal..

Telefonnummer ändern

Wenn du bereits ein Signal-Konto hast, aber eine andere Telefonnummer verwenden möchtest, kannst du sie unter Signal-Einstellungen > Konto > Telefonnummer ändern.

 

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Möchtest du mehr erfahren?

Möchten du mehr über Signa erfahren oder hast du Fragen? Besuche die offizielle Signal Support-Seite: https://support.signal.org/de.

Bleiben auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten und Updates zu Signal indem du uns folgst: BlueskyMastodon oder X!

Grundlagen

Voraussetzungen:

Um Signal zu installieren und zu nutzen, brauchst du ein Smartphone mit Android oder iOS, mindestens in folgender Version:

  • Android 5.0 oder höher
  • iOS 15.0 oder höher

Du brauchst außerdem eine funktionierende Telefonnummer, um dich bei Signal zu registrieren. Das kann entweder eine Mobilfunk- oder eine Festnetznummer sein.

Installation

Für Android:

  1. Öffne auf deinem Handy den Play Store. Du kannst den Play Store finden, indem du danach auf deinem App-Bildschirm suchst.
  2. Suche im Google Play Store nach „Signal Private Messenger“.
  3. Tippe auf „Installieren“.

Für iOS:

  1. Öffne auf deinem iPhone den App Store. Du kannst den App Store auch finden, indem du in deiner App-Mediathek danach suchst.
  2. Suchen im App Store nach „Signal Private Messenger‘.
  3. Tippe auf „Herunterladen“, um die App zu installieren.

Alles erledigt? Dann ist Signal jetzt auf deinem Handy installiert und du findest es in deinen Apps. Du erkennst Signal an folgendem App-Icon:

 

 


Der nächste Schritt ist die Registrierung und Einrichtung deines Signal-Kontos.


Signal Desktop

Möchtest du Signal nicht nur auf deinem Handy, sondern auch auf deinem Computer, Laptop oder iPad nutzen? Kein Problem! Signal hat eine Desktop-App für Windows, macOS und Linux: Signal Desktop. Du kannst Signal Desktop herunterladen und installieren, und es anschließend mit deinem Signal-Konto auf dem Handy verknüpfen. Nach der Verknüpfung werden deine Nachrichten synchronisiert und du kannst dein Signal-Konto auf beiden Geräten verwenden. Hier erfährst du mehr über verknüpfte Geräte.

Wichtig: Du musst Signal zuerst auf deinem Smartphone registrieren, bevor du Signal Desktop verknüpfen und nutzen kannst. Der erste Schritt ist also immer die Registrierung und Einrichtung deines Signal-Kontos.

 

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Nutzung

Senden und Empfangen von Nachrichten

Um auf Signal eine Nachricht zu senden:

  1. Öffne Signal und tippe auf das Stiftsymbol unten rechts auf deinem Bildschirm, um deine Signal Kontakte zu sehen.
  2. Wähle einen Kontakt aus oder suche danach. Du kannst nach Name, Telefonnummer, Nutzername oder Gruppenname suchen.
  3. Tippe auf das Eingabefeld und gib deine Nachricht ein. Über das Plus-Symbol kannst du Anhänge wie Fotos, Dateien oder deinen Standort hinzufügen.
  4. Tippe auf das Senden-Symbol.

Deine Nachricht wird dann in einer Chatblase angezeigt. Unten rechts in der Chatblase, neben dem Zeitstempel, siehst du möglicherweise ein Häkchen, zwei Häkchen, zwei ausgefüllte Häkchen oder einen sich drehenden Kreis.

 

Diese kleinen Symbole zeigen den Nachrichtenstatus in Signal an. Ein sich drehender Kreis bedeutet, dass die Nachricht noch gesendet wird, ein Häkchen bedeutet, dass sie gesendet wurde, zwei Häkchen bedeuten, dass sie zugestellt wurde und zwei ausgefüllte Häkchen bedeuten, dass die Nachricht vom Empfänger gelesen wurde. Hinweis: Du siehst die ausgefüllten Häkchen (Lesebestätigungen) nur, wenn sowohl du als auch der Empfänger Lesebestätigungen in den Einstellungen aktiviert haben. Lies hier, wie du Lesebestätigungen in Signal aktivieren oder deaktivieren kannst. Read here how to enable or disable read receipts in Signal.

Sprachnachricht

Anstatt zu tippen, kannst du mit Signal auch Sprachnachrichten senden. Sprachnachrichten sind gesprochene Nachrichten, die Sie mit dem Mikrofonsymbol neben dem Texteingabefeld aufzeichnen. Tippen Sie einfach auf das Mikrofon, sprechen Sie Ihre Nachricht und lassen Sie los, um sie zu senden.

Gruppen

Signal unterstützt Gruppen mit bis zu 1.000 Mitgliedern.

So erstellt du eine neue Gruppe:

Öffne Signal, tippe auf das Stiftsymbol, tippe dann auf „Neue Gruppe“ und richte deine Gruppe ein.

Erfahre mehr über Gruppen in Signal..

Anrufe und Videoanrufe

Mit Signal kannst du sichere Sprach- und Videoanrufe tätigen. Du kannst einen neuen Anruf auf zwei Arten starten: aus einem Chat heraus oder über die Registerkarte „Anrufe“.

Aus einem Chat:

  1. Tippe auf das Telefonsymbol, um einen Sprachanruf zu starten, oder auf das Kamerasymbol, um einen Videoanruf zu starten.
  2. Tippe auf „Anruf starten“.
  3. Während des Anrufs kannst du auf das Kamerasymbol tippen, um deine Kamera ein- oder auszuschalten.

Auf der Registerkarte „Anrufe“:

  • Wenn du in Signal schon einmal jemanden angerufen oder per Videoanruf kontaktiert hast, wird es in deinem Anrufverlauf angezeigt. Tippe auf das Telefon- oder Kamerasymbol neben dem Namen, um erneut anzurufen.
  • Um einen neuen Anruf zu starten, tippe unten rechts auf die Anruftaste (Telefon mit einem Pluszeichen). Blättere durch deine Kontakte oder suche nach Namen oder Nummern. Tippe auf das Telefon- oder Kamerasymbol, um einen Sprach- oder Videoanruf zu starten.

Erfahre mehr über Sprach- und Videoanrufe in Signal..

Gruppeannrufe

Signal unterstützt auch Gruppen-Sprach- und Videoanrufe mit bis zu 50 Teilnehmenden gleichzeitig. Erfahre hier, wie du in Signal einen Gruppenanruf starten kannst..

Stories

Stories bei Signal sind kurze Beiträge mit Fotos, Videos, Text oder Links, die du mit deinen Kontakten und Gruppen teilen kannst.

Um eine Story bei Signal zu erstellen oder zu bearbeiten:

  1. Gehe zur Registerkarte „Stories“.
  2. Tippe auf dein Profilbild mit dem Plus-Symbol.
  3. Erstelle eine Story mit Fotos, Videos, einem Link oder Text.
  4. Tippe auf Weiter.
  5. Wählen aus, mit wem du deine Story teilen möchtest: Wähle „Meine Story“ oder tippe auf „+ Neu“, um sie mit einer benutzerdefinierten Kontaktliste oder einem Gruppenchat zu teilen.

Erfahre mehr über Stories in Signal..

 

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Datenschutz und Sicherheit

Signal verfügt über viele Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen, mit denen du dich noch besser schützen kannst.

Registrierungssperre

Mit der Registrierungssperre kannst du verhindern, dass sich jemand anderes mit deiner Telefonnummer bei Signal registriert. Dies geschieht über einen PIN-Code.

Aktiviere die Registrierungssperre von Signal

Bildschirm-Sperre

Du kannst Signal mit der Bildschirm-Sperre zusätzlich sichern. Dadurch wird die Signal App mithilfe der Bildschirmsperre deines Telefons, beispielsweise einer PIN, einem Passwort, einem Muster, einem Fingerabdruck oder einer Gesichtserkennung gesperrt.

Bildschirmsperre von Signal aktivieren

Sicherheitsnummern

Jeder Chat verfügt über eine eindeutige Sicherheitsnummer, mit der du und dein Kontakt die Sicherheit deiner Nachrichten und Anrufe überprüfen könnt.

Überprüfe die Sicherheitsnummern auf Signal

Benachrichtigungen

In Signal entscheidest du, welche Benachrichtigungen angezeigt werden. Wähle zwischen "Name und Nachrichteninhalt", "nur Absendername" oder "kein Name und Nachrichteninhalt".

Erfahre mehr über Datenschutz für Benachrichtigungen auf Signal

Lesebestätigungen und Tippindikatoren

Wenn du Lesebestätigungen und Tippanzeigen deaktivierst, können andere nicht sehen, wann du ihre Nachrichten gelesen hast oder wann du tippst.

Lesebestätigungen deaktivieren und Tippindikatoren deaktivieren bei Signal

Verschwindende Nachrichten

Durch das Löschen von Nachrichten nach einer selbst festgelegten Zeit hältst du deinen Chatverlauf so kurz wie möglich. Sollte dein Telefon durch Verlust oder Diebstahl in die falschen Hände geraten, können Nachrichten nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder gelesen werden.

Verschwindende Nachrichten (standardmäßig) in Signal aktivieren

Bildschirmsicherheit

Durch das Verstecken von Signal in der Liste der zuletzt geöffneten Apps wird nur das Signal-Logo anstelle Ihres offenen Chats angezeigt. Unter Android blockiert Bildschirmsicherheit auch Screenshots innerhalb der App.

Aktiviere Bildschirmsicherheit in Signal

Inkognito-Tastatur

Durch Aktivieren der Inkognito-Tastatur verhinderst du, dass sich die Tastatur deines Geräts deome Eingaben merkt und sie später vorschlägt.

Aktiviere die Inkognito-Tastatur in Signal

Link-Vorschau

Link-Vorschauen sind Website-Vorschauen, die du in Chats und Gruppen senden kannst, wenn du einen Link teilst. Durch Deaktivieren der Linkvorschau auf Signal, verhinderst du, dass Websites sehen, dass du ihren Link geteilt hast.

Linkvorschau in Signal deaktivieren

iOS: Liste der letzten Anrufe

Unter iOS werden Signal Anrufe auch in der Liste „Letzte Anrufe“ angezeigt. Wenn Sie iCloud verwenden, wird dieser Anrufverlauf auch mit iCloud synchronisiert.

Deaktiviere „Anrufe in Anrufliste anzeigen“ in Signal Einstellungen > Datenschutz > Anrufe.

Datenschutz für Telefonnummern

Mit dem Datenschutz für Telefonnummern kontrollierst du, wer deine Telefonnummer sehen kann und wer dich bei Signal kontaktieren kann. Du kannst es sogar so einstellen, dass niemand sieht, dass du Signal nutzt - außer denen, die du kontaktierst.

Aktiviere Datenschutz für deine Telefonnummer bei Signal

Nutzernamen

Um mit anderen auf Signal in Kontakt zu treten kannst du einen Nutzernamen erstellen und ihn mit den Personen teilen, mit denen du chatten möchtest, sodass du deine Telefonnummer nicht weitergeben musst.

Erstelle eine Nutzernamen auf Signal

Vertraulicher Absender

Signal verwendet vertrauliche Absender (sealed sender). Das bedeutet, dass die Absenderdaten verschlüsselt sind und Signal (oder andere Personen außer dem Empfänger) nicht sehen können, wer die Nachrichten gesendet hat. Verhindere unerwünschte Nachrichten, indem du Nachrichten von unbekannten Kontakten mit versteckten Absendern nicht zulässt.

Verhindere dass auch unbekannte Kontakte dir Nachrichten mit verstecktem Absender senden können unter Signal Einstellungen > Datenschutz > Weitere Einstellungen > Vertraulicher Absender und deaktiviere "Von jedem erlauben".

Indirekte Anrufe

Du kannst alle deine Anrufe über die Signal Server leiten, um zu verhindern, dass die Person, mit der du telefonierst deine IP-Adresse und deinen Standort erfährt. Beachte allerdings, dass dies die Qualität der Anrufe beeinträchtigen kann.

Aktiviere „Anrufe immer indirekt“ in Signal Signal Einstellungen > Datenschutz > Weitere Einstellungen.

 

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Einführung >
Was ist Signal? Warum Signal nutzen?

Grundlagen >
Voraussetzungen, Download und Installation

Einrichten >
Konto registrieren, Profil einrichten, PIN-Code

Nutzung >
Nachrichten, Anrufe und Videoanrufe, Stories

Datenschutz und Sicherheit >
Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen

Tipps und Tricks >
Praktische Funktionen

Wat Is Signal App Screenshot

Einführung


Was ist Signal?

Signal ist eine kostenlose Messaging-App, die für ihren starken Fokus auf Privatsphäre und Sicherheit bekannt ist. Mit Signal kannst du Nachrichten, Fotos, Videos, Audios und andere Dateien verschicken. Außerdem kannst du kostenlose Sprach- und Videoanrufe tätigen, Gruppenchats starten und Stories teilen.

Alles in Signal ist Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Das bedeutet, dass nur du und die Empfänger*innen die Inhalte lesen, sehen oder hören können.

Warum Signal?

Signal ist sehr benutzerfreundlich und sieht auf den ersten Blick ähnlich aus wie WhatsApp oder Telegram. Doch Signal ist anders: Es wurde ausschließlich für deine Privatsphäre und Sicherheit entwickelt – nicht, um deine Daten zu sammeln oder Geld mit deinen privaten Gesprächen zu verdienen.

Signal wird von der gemeinnützigen Organisation Signal Stiftung. Ihre Mission ist es, die Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer*innen zu schützen und damit auch die Meinungsfreiheit zu bewahren.

Alles, was du über Signal sendest oder empfängst, ist Ende-zu-Ende-verschlüsselt, und Signal sammelt keinerlei persönliche Daten über dich – nicht einmal Metadaten. Signal ist außerdem Open Source, was bedeutet, dass jede*r den Quellcode einsehen und überprüfen kann. Anders als bei vielen anderen Apps, bei denen du dich oft einfach auf ihr Wort verlassen musst.

Wenn du eine sichere und verlässliche App suchst, um mit Freund*innen und Familie in Kontakt zu bleiben – mit maximaler Privatsphäre – dann ist Signal ein absolutes Muss auf deinem Handy.

Um zu erfahren, wie du Signal installierst, gehe zum nächsten Abschnitt: Grundlagen.

Noch nicht überzeugt? Lies zuerst mehr über die Vorteile von Signal Messenger .

 

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Voraussetzungen:

Um Signal zu installieren und zu nutzen, brauchst du ein Smartphone mit Android oder iOS, mindestens in folgender Version:

  • Android 5.0 oder höher
  • iOS 15.0 oder höher

Du brauchst außerdem eine funktionierende Telefonnummer, um dich bei Signal zu registrieren. Das kann entweder eine Mobilfunk- oder eine Festnetznummer sein.

Installation

Für Android:

  1. Öffne auf deinem Handy den Play Store. Du kannst den Play Store finden, indem du danach auf deinem App-Bildschirm suchst.
  2. Suche im Google Play Store nach „Signal Private Messenger“.
  3. Tippe auf „Installieren“.

Für iOS:

  1. Öffne auf deinem iPhone den App Store. Du kannst den App Store auch finden, indem du in deiner App-Mediathek danach suchst.
  2. Suchen im App Store nach „Signal Private Messenger‘.
  3. Tippe auf „Herunterladen“, um die App zu installieren.

Alles erledigt? Dann ist Signal jetzt auf deinem Handy installiert und du findest es in deinen Apps. Du erkennst Signal an folgendem App-Icon:


Der nächste Schritt ist die Registrierung und Einrichtung deines Signal-Kontos.


Signal Desktop

Möchtest du Signal nicht nur auf deinem Handy, sondern auch auf deinem Computer, Laptop oder iPad nutzen? Kein Problem! Signal hat eine Desktop-App für Windows, macOS und Linux: Signal Desktop. Du kannst Signal Desktop herunterladen und installieren, und es anschließend mit deinem Signal-Konto auf dem Handy verknüpfen. Nach der Verknüpfung werden deine Nachrichten synchronisiert und du kannst dein Signal-Konto auf beiden Geräten verwenden. Hier erfährst du mehr über verknüpfte Geräte.

Wichtig: Du musst Signal zuerst auf deinem Smartphone registrieren, bevor du Signal Desktop verknüpfen und nutzen kannst. Der erste Schritt ist also immer die Registrierung und Einrichtung deines Signal-Kontos.

 

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Einrichten

Jetzt, wo du Signal installiert hast, ist es Zeit, die App zu öffnen und dein Signal-Konto zu registrieren und einzurichten.

Wenn du Signal zum ersten Mal öffnest, siehst du folgenden Bildschirm:

 

Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie lesen

Bevor du dich registrierst und Signal nutzt, ist es wichtig, die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie zu lesen. Tippe auf Bedingungen & Datenschutzerklärung bevor du auf „Weiter“ tippst.

Berechtigungen erteilen

Sobald du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie gelesen hast, tippe auf „Weiter“. Signal wird dich nun nach Berechtigungen fragen, zum Beispiel für den Zugriff auf Benachrichtigungen und deine Kontakte. Du kannst diese verweigern, erhältst dann jedoch keine Benachrichtigungen über neue Nachrichten, und es wird schwieriger, Personen zu finden, die du kennst.

 

 

Registriere dein Konto

Nachdem Sie die Berechtigungen erteilt haben, müssen Sie im nächsten Schritt Ihr Signal-Konto registrieren. Sie benötigen eine Telefonnummer, die SMS oder Anrufe empfangen kann, damit Signal sie verifizieren kann.

Gib auf diesem Bildschirm deine Telefonnummer ein. Für die meisten Nutzer*innen wird die Ländervorwahl automatisch ausgefüllt – du kannst sie jedoch über den Pfeil daneben ändern.

Achte darauf, deine Nummer ohne führende Null einzugeben (z. B. +49 1…). Sobald deine Nummer korrekt eingetragen ist, tippe unten rechts auf „Weiter“:

 

 

Signal zeigt dir anschließend ein Pop-up zur Bestätigung deiner Nummer. Wenn die Nummer korrekt ist, bestätige sie. Danach erhältst du eine SMS mit einem Bestätigungscode, den Signal automatisch einzutragen versucht. Falls das nicht funktioniert, kannst du ihn auch manuell eingeben.

Keine SMS erhalten? Dann kannst du wählen, dass Signal dich anruft und dir den Code per automatischer Sprachnachricht (keine echte Person) vorliest. Die Option „Ruf mich an“ erscheint kurz nachdem die SMS-Verifizierung fehlgeschlagen ist.

 

 

 

Erstelle dein Profil

Nachdem deine Telefonnummer verifiziert wurde, kannst du dein Profil einrichten. Profile sind für Personen sichtbar, mit denen du schreibst, sowie für deine Kontakte und Gruppen.

In einem Signal-Profil ist nur ein Vorname erforderlich. Dieser muss nicht dein echter Name sein – du kannst jeden beliebigen Namen verwenden.

 

 

Du kannst auch ein Profilbild festlegen. Tippe dafür auf das Kamera-Symbol neben dem Profilbild und wähle, ob du ein Foto aufnehmen, eines aus deiner Galerie auswählen, Text (wie deine Initialen) verwenden oder einen Standard-Avatar auswählen möchtest:

 

 

Auf dem Bildschirm „Profil einrichten“ wirst du außerdem gefragt: „Wer kann mich über meine Nummer finden?“

 

 

Wenn du jederauswählst, kann jede*r, der*die deine Nummer in den Kontakten gespeichert hat, dich automatisch als Kontakt in Signal sehen. Andere können dich außerdem über deine Telefonnummer in Signal suchen.

Wenn du niemandauswählst, können andere dich nicht über deine Nummer finden. Du kannst Signal vollkommen privat nutzen und selbst entscheiden, wen du kontaktieren möchtest.

Standardmäßig ist diese Einstellung auf „Alle“ gesetzt, um es einfacher zu machen, mit Freund*innen und Familie in Kontakt zu treten.

Klick hier, um mehr über den Datenschutz bei Telefonnummern zu erfahren..

Erstelle eine PIN

Nachdem du dein Profil eingerichtet hast, tipp auf „Weiter“, um deine Signal-PIN zu erstellen. PINs helfen dir, dein Konto wiederherzustellen und deine Informationen verschlüsselt zu halten. Du kannst eine numerische oder alphanumerische PIN wählen.
Wichtig: Signal kennt oder speichert deine PIN nicht und kann dir beim Wiederherstellen auch nicht helfen. Merke sie dir also gut!

Um zu vermeiden, dass du den Zugriff auf dein Konto verlierst, wird empfohlen, eine PIN zu erstellen. Wenn du keine verwenden möchtest, kannst du diese Funktion später über das Drei-Punkte-Menü oben rechts auf dem Bildschirm deaktivieren.

Glückwunsch! ? Du hast Signal Messenger jetzt eingerichtet und kannst direkt anfangen, einer*m Freund*in zu schreiben!

Wenn du Signal zum ersten Mal öffnest, siehst du unten auf dem Bildschirm einige hilfreiche Vorschläge – zum Beispiel eine neue Gruppe gründen, Freunde einladen, oder Anpassen deiner Chatfarbe. Du kannst diesen Vorschlägen folgen oder sie schließen, indem du auf die X-Symbole tippst.

 

 

Im nächsten Abschnitt Nutzung, lernst du, wie du Nachrichten sendest, (Video-)Anrufe tätigst und Stories in Signal teilst.

Möchtest du zuerst mehr über zusätzliche Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen erfahren? Dann schau dir den Datenschutz und Sicherheit Teil an.

 

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Nutzung

Senden und Empfangen von Nachrichten

Um auf Signal eine Nachricht zu senden:

  1. Öffne Signal und tippe auf das Stiftsymbol unten rechts auf deinem Bildschirm, um deine Signal Kontakte zu sehen.
  2. Wähle einen Kontakt aus oder suche danach. Du kannst nach Name, Telefonnummer, Nutzername oder Gruppenname suchen.
  3. Tippe auf das Eingabefeld und gib deine Nachricht ein. Über das Plus-Symbol kannst du Anhänge wie Fotos, Dateien oder deinen Standort hinzufügen.
  4. Tippe auf das Senden-Symbol.

Deine Nachricht wird dann in einer Chatblase angezeigt. Unten rechts in der Chatblase, neben dem Zeitstempel, siehst du möglicherweise ein Häkchen, zwei Häkchen, zwei ausgefüllte Häkchen oder einen sich drehenden Kreis.

 

Diese kleinen Symbole zeigen den Nachrichtenstatus in Signal an. Ein sich drehender Kreis bedeutet, dass die Nachricht noch gesendet wird, ein Häkchen bedeutet, dass sie gesendet wurde, zwei Häkchen bedeuten, dass sie zugestellt wurde und zwei ausgefüllte Häkchen bedeuten, dass die Nachricht vom Empfänger gelesen wurde. Hinweis: Du siehst die ausgefüllten Häkchen (Lesebestätigungen) nur, wenn sowohl du als auch der Empfänger Lesebestätigungen in den Einstellungen aktiviert haben. Lies hier, wie du Lesebestätigungen in Signal aktivieren oder deaktivieren kannst. Read here how to enable or disable read receipts in Signal.

Sprachnachricht

Anstatt zu tippen, kannst du mit Signal auch Sprachnachrichten senden. Sprachnachrichten sind gesprochene Nachrichten, die Sie mit dem Mikrofonsymbol neben dem Texteingabefeld aufzeichnen. Tippen Sie einfach auf das Mikrofon, sprechen Sie Ihre Nachricht und lassen Sie los, um sie zu senden.

Gruppen

Signal unterstützt Gruppen mit bis zu 1.000 Mitgliedern.

So erstellt du eine neue Gruppe:

Öffne Signal, tippe auf das Stiftsymbol, tippe dann auf „Neue Gruppe“ und richte deine Gruppe ein.

Erfahre mehr über Gruppen in Signal..

Anrufe und Videoanrufe

Mit Signal kannst du sichere Sprach- und Videoanrufe tätigen. Du kannst einen neuen Anruf auf zwei Arten starten: aus einem Chat heraus oder über die Registerkarte „Anrufe“.

Aus einem Chat:

  1. Tippe auf das Telefonsymbol, um einen Sprachanruf zu starten, oder auf das Kamerasymbol, um einen Videoanruf zu starten.
  2. Tippe auf „Anruf starten“.
  3. Während des Anrufs kannst du auf das Kamerasymbol tippen, um deine Kamera ein- oder auszuschalten.

Auf der Registerkarte „Anrufe“:

  • Wenn du in Signal schon einmal jemanden angerufen oder per Videoanruf kontaktiert hast, wird es in deinem Anrufverlauf angezeigt. Tippe auf das Telefon- oder Kamerasymbol neben dem Namen, um erneut anzurufen.
  • Um einen neuen Anruf zu starten, tippe unten rechts auf die Anruftaste (Telefon mit einem Pluszeichen). Blättere durch deine Kontakte oder suche nach Namen oder Nummern. Tippe auf das Telefon- oder Kamerasymbol, um einen Sprach- oder Videoanruf zu starten.

Erfahre mehr über Sprach- und Videoanrufe in Signal..

Gruppeannrufe

Signal unterstützt auch Gruppen-Sprach- und Videoanrufe mit bis zu 50 Teilnehmenden gleichzeitig. Erfahre hier, wie du in Signal einen Gruppenanruf starten kannst..

Stories

Stories bei Signal sind kurze Beiträge mit Fotos, Videos, Text oder Links, die du mit deinen Kontakten und Gruppen teilen kannst.

Um eine Story bei Signal zu erstellen oder zu bearbeiten:

  1. Gehe zur Registerkarte „Stories“.
  2. Tippe auf dein Profilbild mit dem Plus-Symbol.
  3. Erstelle eine Story mit Fotos, Videos, einem Link oder Text.
  4. Tippe auf Weiter.
  5. Wählen aus, mit wem du deine Story teilen möchtest: Wähle „Meine Story“ oder tippe auf „+ Neu“, um sie mit einer benutzerdefinierten Kontaktliste oder einem Gruppenchat zu teilen.

Erfahre mehr über Stories in Signal..

 

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Datenschutz und Sicherheit

Signal verfügt über viele Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen, mit denen du dich noch besser schützen kannst.

Registrierungssperre

Mit der Registrierungssperre kannst du verhindern, dass sich jemand anderes mit deiner Telefonnummer bei Signal registriert. Dies geschieht über einen PIN-Code.

Aktiviere die Registrierungssperre von Signal

Bildschirm-Sperre

Du kannst Signal mit der Bildschirm-Sperre zusätzlich sichern. Dadurch wird die Signal App mithilfe der Bildschirmsperre deines Telefons, beispielsweise einer PIN, einem Passwort, einem Muster, einem Fingerabdruck oder einer Gesichtserkennung gesperrt.

Bildschirmsperre von Signal aktivieren

Sicherheitsnummern

Jeder Chat verfügt über eine eindeutige Sicherheitsnummer, mit der du und dein Kontakt die Sicherheit deiner Nachrichten und Anrufe überprüfen könnt.

Überprüfe die Sicherheitsnummern auf Signal

Benachrichtigungen

In Signal entscheidest du, welche Benachrichtigungen angezeigt werden. Wähle zwischen "Name und Nachrichteninhalt", "nur Absendername" oder "kein Name und Nachrichteninhalt".

Erfahre mehr über Datenschutz für Benachrichtigungen auf Signal

Lesebestätigungen und Tippindikatoren

Wenn du Lesebestätigungen und Tippanzeigen deaktivierst, können andere nicht sehen, wann du ihre Nachrichten gelesen hast oder wann du tippst.

Lesebestätigungen deaktivieren und Tippindikatoren deaktivieren bei Signal

Verschwindende Nachrichten

Durch das Löschen von Nachrichten nach einer selbst festgelegten Zeit hältst du deinen Chatverlauf so kurz wie möglich. Sollte dein Telefon durch Verlust oder Diebstahl in die falschen Hände geraten, können Nachrichten nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder gelesen werden.

Verschwindende Nachrichten (standardmäßig) in Signal aktivieren

Bildschirmsicherheit

Durch das Verstecken von Signal in der Liste der zuletzt geöffneten Apps wird nur das Signal-Logo anstelle Ihres offenen Chats angezeigt. Unter Android blockiert Bildschirmsicherheit auch Screenshots innerhalb der App.

Aktiviere Bildschirmsicherheit in Signal

Inkognito-Tastatur

Durch Aktivieren der Inkognito-Tastatur verhinderst du, dass sich die Tastatur deines Geräts deome Eingaben merkt und sie später vorschlägt.

Aktiviere die Inkognito-Tastatur in Signal

Link-Vorschau

Link-Vorschauen sind Website-Vorschauen, die du in Chats und Gruppen senden kannst, wenn du einen Link teilst. Durch Deaktivieren der Linkvorschau auf Signal, verhinderst du, dass Websites sehen, dass du ihren Link geteilt hast.

Linkvorschau in Signal deaktivieren

iOS: Liste der letzten Anrufe

Unter iOS werden Signal Anrufe auch in der Liste „Letzte Anrufe“ angezeigt. Wenn Sie iCloud verwenden, wird dieser Anrufverlauf auch mit iCloud synchronisiert.

Deaktiviere „Anrufe in Anrufliste anzeigen“ in Signal Einstellungen > Datenschutz > Anrufe.

Datenschutz für Telefonnummern

Mit dem Datenschutz für Telefonnummern kontrollierst du, wer deine Telefonnummer sehen kann und wer dich bei Signal kontaktieren kann. Du kannst es sogar so einstellen, dass niemand sieht, dass du Signal nutzt - außer denen, die du kontaktierst.

Aktiviere Datenschutz für deine Telefonnummer bei Signal

Nutzernamen

Um mit anderen auf Signal in Kontakt zu treten kannst du einen Nutzernamen erstellen und ihn mit den Personen teilen, mit denen du chatten möchtest, sodass du deine Telefonnummer nicht weitergeben musst.

Erstelle eine Nutzernamen auf Signal

Vertraulicher Absender

Signal verwendet vertrauliche Absender (sealed sender). Das bedeutet, dass die Absenderdaten verschlüsselt sind und Signal (oder andere Personen außer dem Empfänger) nicht sehen können, wer die Nachrichten gesendet hat. Verhindere unerwünschte Nachrichten, indem du Nachrichten von unbekannten Kontakten mit versteckten Absendern nicht zulässt.

Verhindere dass auch unbekannte Kontakte dir Nachrichten mit verstecktem Absender senden können unter Signal Einstellungen > Datenschutz > Weitere Einstellungen > Vertraulicher Absender und deaktiviere "Von jedem erlauben".

Indirekte Anrufe

Du kannst alle deine Anrufe über die Signal Server leiten, um zu verhindern, dass die Person, mit der du telefonierst deine IP-Adresse und deinen Standort erfährt. Beachte allerdings, dass dies die Qualität der Anrufe beeinträchtigen kann.

Aktiviere „Anrufe immer indirekt“ in Signal Signal Einstellungen > Datenschutz > Weitere Einstellungen.

 

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Tipps und Tricks

Emoji-Reaktionen

Mit Emoji-Reaktionen in Signal kannst du schnell auf eine Nachricht mit einem Emoji oder Smiley antworten.


So sendest du eine Emoji-Reaktion:

  1. Tippe und halte die Nachricht oder den Bereich neben der Sprechblase (Textnachricht) gedrückt.
  2. Sechs vorgeschlagene Emojis werden angezeigt, und du kannst auf die drei Punkte tippen, um aus vielen weiteren Emojis zu wählen.
  3. Tippe auf das Emoji, das du als Reaktion senden möchtest.

Lese mehr über Emoji-Reaktionen in Signal.

Nachrichten bearbeiten

Einen Tippfehler gemacht oder möchtest du etwas in deiner gesendeten Nachricht korrigieren? In Signal kannst du gesendete Nachrichten innerhalb von 24 Stunden nach dem Senden bearbeiten – mit maximal 10 Bearbeitungen pro Nachricht.

  1. Halte eine gesendete Nachricht gedrückt, um das Menü mit den Nachrichtenoptionen zu öffnen.
  2. Wähle „Bearbeiten“ und ändere deine Nachricht.
  3. Tippe auf das blaue Häkchen, um zu speichern. Um deine Bearbeitung abzubrechen, tippe auf das Kreuz-Symbol.

? Tipp: In Signal für Android und iPhone kannst du Nachrichten schneller bearbeiten, indem du doppelt auf eine gesendete Nachricht tippst. In Signal Desktop kannst du mit der Pfeil-nach-oben-Taste schnell deine letzte Nachricht bearbeiten.

Die bearbeitete Nachricht wird sowohl für Absender*in als auch für Empfänger*innen aktualisiert und in der Sprechblase mit „Bearbeitet“ gekennzeichnet.

Sowohl Absender*in als auch Empfänger*innen können auf die Markierung „Bearbeitet“ tippen, um den Bearbeitungsverlauf der Nachricht anzusehen.

Erfahre mehr über das Bearbeiten von Nachrichten in Signal.

Nachrichten planen (Android)

Signal ermöglicht es dir, Nachrichten so zu planen, dass sie automatisch zu einem gewählten Zeitpunkt gesendet werden. Diese Funktion ist derzeit nur auf Android verfügbar, wird aber später auch für iOS erscheinen.

  1. Schreibe eine Nachricht oder wähle ein Foto oder Video aus.
  2. Halte das Senden-Symbol gedrückt.
  3. Wähle Datum und Uhrzeit aus, zu denen Signal die Nachricht senden soll.

Erfahre mehr über das Planen von Nachrichten in Signal für Android.

Angeheftete Chats

Du kannst wichtige Chats oben in deiner Chatliste anheften. Andere aktive Chats erscheinen unter den angehefteten.

Android: Halte in deiner Chatliste einen Chat gedrückt und wähle dann „Anheften“.

iOS: Wische in deiner Chatliste nach rechts über einen Chat und tippe auf „Anheften“ (Stecknadel-Symbol).

Desktop: Wähle den Chat aus, öffne die Chateinstellungen und wähle dann „Chat anheften“.

Erfahre, wie du Chats in Signal wieder lösen kannst.

Filtere ungelesene Chats

So siehst du schnell nur ungelesene Chats:

Android: Tippe auf das Drei-Punkte-Menü oben rechts auf der Registerkarte „Chats“ und wählen dann „Ungelesene Chats filtern“ aus.

iOS: Tippe oben links auf dein Profilbild und wähle dann „Nach Ungelesen filtern“.

?Tipp: Du kannst auch die Chatliste herunterziehen, um ungelesene Chats schnell zu filtern.

Um zu deiner vollständigen Chatliste zurückzukehren, tippe auf „Filter löschen“.

Chats archivieren

Um deine Chatliste übersichtlich zu halten, archiviere gelesene oder beantwortete Chats. Archivierte Chats werden auf einen separaten Bildschirm verschoben und kehren in die Hauptliste zurück, sobald eine neue Nachricht eingeht.

Archiviere Chats in Signal so:

Android: Wische in deiner Chatliste bei einem Chat nach rechts ODER drücke lange und tippen auf „Archivieren“.

iOS: Wische in einem Chat nach links und tippe auf „Archivieren“.

Desktop: Wähle den Chat aus, gehe zu den Chat-Einstellungen und klicke auf „Chat archivieren“.

Um archivierte Chats anzuzeigen, tippen unten in deiner Chatliste auf „Archivierte Chats“.

Erfahre, wie du in Signal Chats aus dem Archiv entfernst.

Chats stummschalten

Wenn du (vorübergehend) keine Benachrichtigungen von einer Person oder Gruppe erhalten möchtest, kannst du Chats für 1 Stunde, 8 Stunden, 1 Tag, 7 Tage oder auf unbestimmte Zeit stummschalten.

Benachrichtigungen in Signal stummschalten:

  1. Öffne einen Chat und tippe auf den Kontakt- oder Gruppennamen, um die Chat-Einstellungen zu öffnen.
  2. Tippe auf „Stummschalten“ und wählen die Stummschaltdauer.

Du kannst Chats auch über die Chatliste stummschalten:

Android: Drücke lange auf einen Chat und tippen auf Stummschalten.

iOS: Wische einen Chat nach links und tippe auf Stummschalten.

Stummgeschaltete Chats sind mit einem durchgestrichenen Glockensymbol neben dem Kontakt- oder Gruppennamen gekennzeichnet.

?Tip: In den Signal-Einstellungen kannst du unter „Chats“ entscheiden, ob stummgeschaltete Chats archiviert bleiben, wenn neue Nachrichten eingehen.

Adressbuch-Profilbilder verwenden

Lass Signal die Profilbilder aus dem Adressbuch deines Telefons verwenden.

Aktiviere diese Funktion über Signal-Einstellungen > Chats > Fotos aus Adressbuch verwenden.

Erfahre, wie du in Signal das Profilfoto einer Person anpassen kannst..

Spitznamen und Notizen

Du kannst Kontakten Spitznamen zuweisen und persönliche Notizen hinzufügen (z. B. Adresse, Geburtstag, Namen der Kinder, Termine).

So fügst du Spitznamen und Notizen hinzu:

  1. Tippe in einem Chat auf den Kontaktnamen, um die Chat-Einstellungen zu öffnen.
  2. Tippe auf Spitzname.

Nur du kannst diese Spitznamen und Notizen sehen.

 

Erfahre mehr über Spitznamen und Notizen in Signal..

Telefonnummer ändern

Wenn du bereits ein Signal-Konto hast, aber eine andere Telefonnummer verwenden möchtest, kannst du sie unter Signal-Einstellungen > Konto > Telefonnummer ändern.

 

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Möchtest du mehr erfahren?

Möchten du mehr über Signa erfahren oder hast du Fragen? Besuche die offizielle Signal Support-Seite: https://support.signal.org/de.

Bleiben auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten und Updates zu Signal indem du uns folgst: BlueskyMastodon oder X!

Signal App Logo

Privat teilen über Signal:

oder mit weniger Datenschutz teilen: