Signals Präsidentin über die Nutzung von AWS: Das eigentliche Problem ist das Infrastruktur-Monopol

27. Oktober 2025

Als es bei AWS zu einem großen Ausfall kam, waren viele überrascht zu erfahren, dass Signal teilweise auf Amazons Cloud basiert. Signals Präsidentin Meredith Whittaker erklärt, warum diese Überraschung ein tieferes Missverständnis darüber offenbart, wie das heutige Internet tatsächlich funktioniert.

Eine Debatte, die zeigt, wie wenig wir Internet-Infrastruktur wirklich verstehen

Als es bei AWS letzte Woche zu weitreichenden Ausfällen kam, waren einige Signal-Nutzer*innen überrascht zu erfahren, dass die datenschutzorientierte Messaging-App teilweise auf Amazons Cloud-Infrastruktur basiert. Meredith Whittaker, Präsidentin von Signal, äußerte sich dazu in den sozialen Medien, um Klarheit zu schaffen und der laufenden Debatte mehr Kontext zu geben.

In einem Thread erklärte Whittaker, dass trotz der Nutzung von AWS die Privatsphäre der Nutzer*innen weiterhin gewahrt bleibt. „Wir verwenden Verschlüsselung, um sicherzustellen, dass niemand außer dir – weder AWS, noch Signal, noch irgendjemand sonst – Zugriff auf deine Kommunikation hat“, schrieb sie.

Für Whittaker war jedoch schon die Überraschung selbst besorgniserregend: Sie zeigt, wie wenig Bewusstsein es dafür gibt, wie stark die Macht in den Händen einiger weniger großer Cloud-Anbieter konzentriert ist.

„Das ist besorgniserregend“, stellte sie fest, „weil es zeigt, dass das Ausmaß der Machtkonzentration in den Händen einiger weniger Hyperscaler viel weniger bekannt ist, als ich angenommen hatte.“

Es geht nicht um Signals Entscheidung – es geht um den Mangel an Alternativen

Whittaker forderte Kritiker*innen dazu auf, über Signals spezifische Infrastruktur hinauszublicken und stattdessen zu hinterfragen, warum fast jede globale Echtzeit-Kommunikationsplattform – von Signal bis X, von Palantir bis Mastodon – in irgendeiner Form auf AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud angewiesen ist.

Eine Plattform wie Signal zu betreiben, erklärte sie, ist nicht so einfach wie „einen Server zu mieten“. Es erfordert ein „vorgefertigtes, weltweit verteiltes Netzwerk aus Rechenleistung, Speicher und Edge-Präsenz“, das niedrige Latenzzeiten und hohe Verfügbarkeit für Millionen gleichzeitiger Nutzer*innen sicherstellt – egal ob in Kairo oder Kapstadt, Bangkok oder Berlin. Diese Art von Infrastruktur erfordert Investitionen in Milliardenhöhe und eine kontinuierliche Wartung.

Selbst wenn Signal irgendwie über diese Milliarden verfügen würde, gäbe es noch ein weiteres Hindernis: Expertise. Das operative Wissen, die Werkzeuge und die Zuverlässigkeitspraktiken, die die moderne Internet-Infrastruktur stützen, wurden innerhalb der Hyperscaler selbst entwickelt. „Die eigentliche Sprache des modernen SRE [Site Reliability Engineering] stammt aus diesen Unternehmen“, schrieb Whittaker, „und ist heute gleichbedeutend mit ‚der Cloud‘.“

Abhängigkeit gibt es nicht nur in der Cloud

Whittaker wies darauf hin, dass Signals Abhängigkeit von AWS nur eine Ebene in einem vielschichtigen Geflecht von Abhängigkeiten ist, das nahezu jedes Gerät und Betriebssystem betrifft. Die App läuft für mobile Nutzer*innen auf iOS (Apple) und Android (Google) sowie auf Windows (Microsoft) für Desktop-User. Jedes dieser Ökosysteme steht dabei für eine weitere Form konzentrierter Macht.

„Das Problem ist die Konzentration von Macht im Infrastrukturbereich, die bedeutet, dass es praktisch keine wirkliche Alternative gibt: Der gesamte Stack gehört faktisch 3–4 Unternehmen.“

Ein Lernmoment für alle

Trotz dieser Einschränkungen betonte Whittaker, dass Signals Architektur ihre Integrität und Datenschutzversprechen weiterhin einhält. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung stellt sicher, dass – selbst wenn Daten über die AWS-Infrastruktur übertragen werden – niemand außer Sender*in und Empfänger*in sie lesen kann.

Ihre abschließende Botschaft: Der AWS-Ausfall und die anschließende Diskussion könnten ein „Lernmoment“ sein – einer, der die Fragilität unseres digitalen Ökosystems und die Gefahren aufzeigt, die entstehen, wenn das „Nervensystem“ der Welt in den Händen weniger Konzerne konzentriert wird.

📣THREAD: It’s surprising to me that so many people were surprised to learn that Signal runs partly on AWS (something we can do because we use encryption to make sure no one but you–not AWS, not Signal, not anyone–can access your comms). It’s also concerning. 1/

[image or embed]

— Meredith Whittaker (@meredithmeredith.bsky.social) 27 oktober 2025 om 11:38

Privat teilen über Signal:

oder mit weniger Datenschutz teilen:

Noch nicht auf Signal? Probiere es aus!

Ähnliche Artikel.

Letzte News.